Seminare Details
W-Seminar „Stadtgeographie“ on tour
„Im Gelände schlägt das Herz des Geographen“ (Gregor Falk, 2012). Unterricht wird lebendig und nachhaltig, wenn Inhalte nicht nur im Klassenzimmer, sondern direkt vor Ort behandelt werden. Dies trifft insbesondere auf das Fach Geographie zu, das die Welt mit ihren natürlichen sowie menschlichen Strukturen und Prozessen erlebbar machen möchte. In diesem Sinne setzte sich das W-Seminar „Stadtgeographie“ im Rahmen von zwei Exkursionen mit den Besonderheiten der Städte München und Erding auseinander. Die 16 Schüler/-innen erarbeiteten im Unterricht z.B. die historische Entwicklung europäischer Städte, Besonderheiten von urbanen Räumen in unterschiedlichen Regionen sowie aktuelle Prozesse in der Stadtplanung. Am 22. November 2018 machte sich das Seminar auf den Weg nach München, um die theoretisch erarbeiteten Kenntnisse an einem konkreten Beispiel zu untersuchen. Ein Stadtführer zeigte den Schüler/-innen die historische Entwicklung der Stadt auf, die sich anhand der ersten urkundlichen Nennung 1158 auf einen Markt Heinrich des Löwens zurückführen lässt. Bei der Tour durch die Münchner Altstadt konnten die Schüler/-innen Spuren der mittelalterlichen Geschichte z.B. anhand von Überresten der Stadtmauer erkennen. Darüber hinaus wurden aber auch aktuelle Probleme, beispielsweise die Schaffung von Wohnraum aufgezeigt. Wie Städte mit Herausforderungen umgehen, konnte das W-Seminar am 2. Mai 2019 bei einer Exkursion zum Stadtplanungsamt Erding erfahren. Zunächst wurden die Schüler/-innen mit Schlagworten wie Wohnraumgestaltung, Nachhaltigkeit, Bevölkerungsentwicklung und Barrierefreiheit konfrontiert. Stadtplanerin Frau Liening brachte den Jugendlichen damit die vielfältigen Themen ihres Aufgabenbereichs näher. Anhand verschiedener Pläne und eines kurzen Spaziergangs durch die Altstadt konnte sich das W-Seminar abschließend ein eigenes Bild von konkreten Maßnahmen der Stadtplanung machen, z.B. von der Gestaltung der Innenstadt, die sowohl wirtschaftlichen als auch sozialen Maßstäben genügen und dabei den Charakter einer mittelalterlichen Stadt bewahren soll.
Katharina Stadler
Exkursion auf den Bauernhof
Über das Jahr hinweg haben wir, das P-Seminar Geographie vom Anne-Frank-Gymnasium Erding unter der Leitung von Frau Jakob-Winner, eine Exkursion auf den Bauernhof für eine 5.Klasse geplant und anschließend durchgeführt. Am 13.07.2018 konnte diese dann endlich stattfinden: Herr Maier, der einen Betrieb in Niederding bewirtschaftet, vermittelte den Schülern einen tieferen Einblick davon, wie der Alltag auf einem Bauernhof aussieht. Hautnah durften die 5.Klässler miterleben, wie das Melken der Kühe mithilfe eines modernen Melkroboters abläuft. Besonders begeistert waren die Kinder, als sie die kleinen Kälber streicheln und füttern durften. Das Highlight der Exkursion war Herr Maiers eigene Biogasanlage, über die er die Schüler umfassend informierte. Außerdem erklärte der Landwirt einiges über den Anbau verschiedenster Getreidesorten auf seinen Feldern, wozu die 5.Klässler im Anschluss ein kleines Quiz bearbeiteten. Um die Exkursion entspannt ausklingen zu lassen, durfte jeder noch Milchprodukten, wie Joghurt und Kakao, aus naher Umgebung probieren. Alles in allem hat der Bauernhofbesuch nicht nur bei den Kindern großen Anklang gefunden, sondern auch wir, die Schüler des P-Seminars Geographie, waren vollends zufrieden.
Johanna Gruber, Lisa Römer, P-Seminar Geographie 2017/19