Wettbewerbe Details

"Adventszeit gleich Rätselzeit“ – An jedem Schultag in der Adventszeit hängt ein kleines mathematisches Rätsel für die Jahrgangsstufen 5 und 6 in der Aula aus.

Die Schülerinnen und Schüler können ihre Lösung bis 14 Uhr in die bereitstehende Box einwerfen. Täglich werden unter den richtigen Abgaben Tagessieger gelost und mit Schokoladenweihnachtsmännern und tollen Preisen belohnt.

Wir danken dem Förderverein für die Unterstützung!

Die Mathematikolympiade ist ein Einzelwettbewerb, der sich über mehrere Runden erstreckt. In den ersten Schulwochen bearbeiten die Teilnehmer selbstständig zu Hause die Aufgaben der ersten Runde und geben Sie bei der Kontaktlehrkraft ab. Die zweite Runde, eine Klausurrunde, findet an einem festen Tag Mitte November an unserer Schule statt. Über entsprechende Leistungen kann man sich für die Landes- und später sogar für die Bundesrunde qualifizieren.

Die Aufgaben der vergangenen Jahre sind hier einsehbar.

Wir freuen uns über die Erfolge unserer Schülerinnen und Schüler in den letzten Jahren:

2020: In der 1. Runde wurden zwei Anerkunngen vergeben. Fünf Schülerinnen erlangten einen 3. Preis, eine Schülerin einen 2. Preis und drei Schülerinnen und Schüler einen hervorragenden 1. Preis. Sieben Teilnehmer meisterten auch die 2. Runde mit Bravour, einer wurde vom Veranstalter zur Landesrunde eingeladen.
2021: Die 1. und 2. Runde haben drei Schülerinnen und Schüler erfolgreich absolviert. Ein Schüler erreichte in der 2. Runde die volle Punktzahl und wurde zur Landesrunde eingeladen.
2022: Die 1. Runde haben meisterten fünf Schülerinnen und Schüler mit Bravour. Alle fünf haben auch die 2. Runde mit großem Erfolg angepackt.

(Bild: AFG-Teilnehmer der Mathematikolympiade 2022)

Dieser Multiple-Choice-Einzelwettbewerb findet wieder am 18. April 2024 statt und begeistert durch seine vielfältigen, heiteren Aufgaben zum Knobeln, Rechnen und Schätzen weltweit jährlich über 6 Millionen Teilnehmer. Ein Wettstreit, bei dem es nur Gewinner gibt, denn alle Teilnehmer erhalten eine Urkunde und ein kleines Spiel – für die Besten gibt es Bücher, Spiele, Puzzles, T-Shirts und Reisen in ein internationales Mathe-Camp.

Die Aufgaben aus den Vorjahren können hier abgerufen werden.

Im Jahr 2023 stellten sich am Anne-Frank-Gymnasium insgesamt 168 Schülerinnen und Schüler aus den Jahrgangsstufen 5 bis 10 der Känguru-Herausforderung. Zahlreiche Schülerinnen und Schüler durften sich über Preise freuen. Eine herausragende Leistung gelang Yatsenko Yevhenii, er hatte eine fehlerfreie Lösung. Wir gratulieren ganz herzlich!

(Bild: Jahrgangsbeste des Känguru-Wettbewerbs 2023 am AFG)

Im Rahmen des internationalen „Bolyai“-Wettbewerbs gilt es, konstruktiv, zielgerichtet und zügig in 60 Minuten im Team zusammenzuarbeiten, was den besonderen Reiz des Wettbewerbs ausmacht. Anmelden können sich Gruppen bestehend aus bis zu vier Schülerinnen und Schülern aus einer oder auch verschiedenen Jahrgangsstufen.

Wir freuen uns schon auf den nächsten Bolyai-Wettbewerb: Dienstag, 16.01.2024.

Weitere Informationen sowie die Aufgaben der letzten Jahre stehen auf
der Homepage des Veranstalters zur Verfügung.

 

Im Schuljahr 2022/23 stellten sich zwei Teams aus der 6. und 7. Jahrgangsstufe des Anne-Frank-Gymnasiums dieser großen Herausforderung und beide Teams meisterten sie mit Bravour. „Die 6ten Mathegenies“ errangen in der Vergleichsgruppe Bayern/Thüringen sogar Platz 10 unter 197 Mannschaften. Herzlichen Glückwunsch!

Der Landeswettbewerb Mathematik für Schülerinnen und Schüler bis einschließlich Jahrgangsstufe 10 wird vom bayerischen Kultusministerium durchgeführt.

Die Aufgaben der ersten Runde von September bis November können in Teams von bis zu drei Personen oder in Einzelarbeit zuhause ohne Zeitdruck gelöst werden. Für die Knobelbegeisterten gilt es dabei nicht nur, Beweisideen zu entwickeln, sondern den Lösungsweg auch klar zu dokumentieren. Wer sich für die zweite Runde qualifiziert, muss diese dann jedoch alleine bewältigen. Je nach Erfolg winkt in der zweiten Runde die Teilnahme an einem mehrtätigen mathematischen Seminar.

Wir freuen uns über das Engagement unserer Schülerinnen und Schüler in den letzten Jahren.

(Bild: Schulleiterin Regine Hofmann und Fachbetreuer Johann Stitzl gratulieren den AFG-Teilnehmern des Landeswettbewerbs 2022)

Der Bundeswettbewerb Mathematik steht als Projekt von Bildung und Begabung unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten.

Die spannenden und durchaus anspruchsvollen Aufgaben aus den Bereichen Zahlentheorie, Algebra, Kombinatorik und Geometrie richten sich an Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 9 bis 12.

Wie beim Landeswettbewerb Mathematik sind die ersten beiden Runden als Hausaufgabenrunden konzipiert, wobei in der ersten Runde eine Bearbeitung durch ein Team von bis zu drei Personen möglich ist. Im Falle eines Preisgewinns erfolgt die Qualifikation für die zweite Runde, die in Einzelarbeit bestritten wird.

Wer es in die dritte Runde schafft, wird zu einem einstündigen Fachgespräch eingeladen. Auf der Basis dieser Gespräche werden die Bundessiegerinnen und Bundessieger ermittelt.

Interessant ist die Teilnahme am Bundeswettbewerb Mathematik insbesondere für Schülerinnen und Schüler der Oberstufe, die ein W-Seminar im MINT Bereich gewählt haben und mit ihrer Wettbewerbsarbeit durch eine erfolgreiche Teilnahme die Seminararbeit ersetzen können.