- Start
- Unser Gymnasium
- Schulfamilie
- Unterricht
- Fächer
- Beratung
- Förderung
- Service
- Bibliothek
- Kontakt
- Laufende Aktualitätsprüfung des Raumprogramms, Ermittlung von Anpassungsbedarf
- Prüfung der Umsetzung behindertengerechter Bauweise
- Berücksichtigung von Klimaschutz, Energieeffizienz, kostensparendem Unterhalt
- Schulbusüberfüllung: Gefahren der Stehplatzsituation bei Überlandfahrten
- Abstandsregelung, Verstärkerbusse (auch nach Abklingen der Pandemie)
- Situation am Busbahnhof
- Pünktlichkeit von Verbindungen, Umgang mit Problemen mit Taktzeiten
- Kontakt zu den verantwortlichen Behörden und Instanzen
- allgemeine Fragen im Zusammenhang mit einem sicheren Schulweg
- Dokumentation des jeweils aktuellen „Wissenstandes“bei aktuell relevanten Themen im Zusammenhang mit Corona (auch um Gerüchten und „fake news“ einen gemeinsam erarbeiteten Kenntnisstand entgegen stellen zu können)
- Faktenprüfung durch Kenntnisnahme und Zusammenfassung in Bezug zu rechtlich bindenden Vorgaben für die Vorbereitung von Stellungnahmen und Entscheidungen der Schulgremien
- Information über Arten und Gebrauch von Masken und in Zusammenhang stehenden Gesichtspunkten
- Erkennen von unbeabsichtigte Fehlentwicklungen bei an der Schule geltenden Maßnahmen und gemeinsame konstruktive Arbeit mit der Schulfamilie zu möglichen Verbesserungsvorschlägen
- Mithilfe bei der Erprobung von Verbesserungsmaßnahmen (z.B. Raumlüftern) durch den Sachaufwandsträger und bei Koordinierung von Selbsthilfemaßnahmen in Eigeninitiative
- Anlaufstelle für Aufnahme möglicher Sorgen der Schüler und Eltern (insbesondere soweit an den Elternbeirat gerichtet) und Kommunikation mit den richtigen Adressaten aus der Schulfamilie
besteht seit zweieinhalb Jahren, z.Z. 9 Mitglieder (teilweise beruflich IT-Fachleute), Treffen jeden dritten Mittwoch im Monat (aktuell virtuell)
- Unterstützung der Schule rund um das Thema Digitalisierung unter allen Aspekten
- Begleitung und Erarbeitung eines umfassenden Medienkonzepts, Analyse konkreter Ziele
- Anregungen für eine Verbesserung des Einsatzes digitaler Medien
- Begleitung der Einführung von Microsoft 365 und MS Teams
- Etablierung von (mittlerweile zwei) „Tablett-Klassen“
- Einrichtung des Schul-WLANs
- Fragestellungen zum sinnvollen Einsatz von Technologien im Unterricht und zum Datenschutz
- Aktuell: Auch Feedback-Übermittlung der Eltern bei Technik-Fragen an die Schule
- Terminplanung
- Erstellung von Checklisten für die Durchführung
- Koordination der Beteiligten
- Durchführung der Veranstaltungen
- Dokumentation von Schwachpunkten im Nachgang- Diskussion von Verbesserungsmöglichkeiten und neuen Konzepten
- Erkennen von Hochbegabung
- Schutz vor Mobbing auf Grund atypischer Verhaltensmuster Hochbegabter
- Kommunikation mit allen Betroffenen
- Hilfestellung, um Begabte zu fordern und zu fördern
- Information zu Hochbegabtenklassen
- Kontakt zu Einrichtungen mit Förderprogrammen
- nachhaltig Schule voranbringen
- Strukturen kritisch betrachten, konstruktiv kommunizieren, Veränderungen wagen
- Partizipation auf allen Ebenen - Lehrer, Schüler, Eltern
- Gemeinsam Ziele formulieren
- Schule und Wirtschaft zusammen bringen (einheimische / überregionale Firmen, Sponsoring)
- gesellschaftliche und wirtschaftliche Zukunft mitgestalten
- individuelle Perspektiven aufzeigen
- Gegenseitigen Verständnis eröffnen, durch Beiträge/Informationen von:
- Firmen und deren Industrievertretern
- (Schul-)Eltern, die Ihren Beruf bei interessierten Schülern vorstellen