Individuelle, schulische Förderung
Was erwartet die Schüler in der OGS?
- Freundliche, kompetente Betreuerinnen und Betreuer, denen das Wohl jedes Kindes am Herzen liegt
- Hilfe bei den Hausaufgaben in festen Gruppen mit ca. 10 Schülerinnen und Schülern der gleichen Jahrgangsstufe
- Erarbeiten von persönlichen Strukturen und Techniken
- Anleitung zur Eigenverantwortlichkeit und zum selbstständigen Arbeiten
- individuelle Arbeits- und Lernberatung
- positives Arbeitsklima
- sich miteinander wohlfühlen
- Zusatzangebote: Nachhilfegruppen, Schulaufgabenvorbereitung, Konzentrationstraining (EKGT), Rechtschreibtraining (ERT)

Konzeption
Grundpfeiler unseres erfolgreichen Konzeptes:
- Pädagogisch sinnvolle und individuelle Förderung der Schülerinnen und Schüler
- Intensive Zusammenarbeit mit den Schulpsychologinnen und -psychologen, der Schulsozialpädagogin, der Schulleitung und der Lehrerschaft
- Unterstützung der Betreuerschaft durch Supervisionen
- Regelmäßige Fortbildungen, Qualitätsprüfung und -förderung
- Regelmäßige Kommunikation mit den Eltern
Qualifizierte und engagierte Mentorinnen und Mentoren betreuen die Kinder in kleinen Gruppen (ca. 10 Schüler). Das Mentoring beim Erledigen der Hausaufgaben, beim Lernen, bei der Prüfungsvorbereitung steht im Vordergrund. Ad hoc werden besondere Lerngruppen gebildet, z.B. zur Vorbereitung von Schülerinnen und Schülern der selben Klasse auf eine Schulaufgabe.
Dieses Konzept geht davon aus, dass viele Persönlichkeitsprobleme von Schülerinnen und Schülern dadurch vermindert werden können, dass sie Leistungserfolge haben.
Es findet eine intensive Zusammenarbeit mit den Betreuungsteams der Schule, insbesondere den Schulsozialpädagoginnen und -pädagogen und Schulpsychologinnen und -psychologen statt - als Beitrag zur Lösung umfassender persönlicher und/oder familiärer Probleme.
Wichtig ist uns auch die Kommunikation mit den Eltern. Im Laufe der Jahre wurde ein Formular entwickelt, in dem die Gruppenleitung Aussagen über Verhalten, Mitarbeit und ggf. aus Zeitgründen nicht erledigte Hausaufgaben jedes Kindes festhält und das täglich zwischen Elternhaus und OGS pendelt; die Eltern müssen die Kenntnisnahme abzeichnen. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit der Kontaktaufnahme per Telefon oder E-Mail. Individuelle persönliche Terminvereinbarungen sind natürlich auch jederzeit möglich.