Aktuelle Angebote des Pluskurses Oper

La Calisto am 25.03.

Zunächst ein Angebot, das eigentlich noch in den Fasching gehört: die arme Jägerin Calisto wird von Jupiter, der sich als ihre Chefin (die keusche Mond-und Jagdgöttin Diana) verkleidet hat, verführt und dafür von der eifersüchtigen Göttergattin Juno in eine Bärin verwandelt. Um sein schlechtes Gewissen etwas zu beruhigen, verwandelt Jupiter die schöne Bärin in ein Sternbild. Diese antike "Me too"- Geschichte hat der römische Dichter Ovid in seinen "Metamorphosen" festgehalten, der Komponist Francesco Cavalli hat dazu schon vor 350 Jahren eine frühbarocke Musik voller Rhythmus komponiert und David Alden ist eine ideenreiche, schrille und fantastische Inszenierung gelungen, die die Bayerische Staatsoper nun wieder am am 25.03. um 19 Uhr zeigt. Mehr zu dieser Produktion findet man hier: La Calisto - Bayerische Staatsoper
 

Werther am 26.03.

Unter dem Motto "Noethe wegen Goethe" steht die jüngste Produktion des Gärtnerplatztheaters: Werther ist unsterblich in Charlotte verliebt, die jedoch ihrer Mutter am Sterbebett versprochen hat, Albert zu heiraten - was sie trotz ihrer Liebe zu Werther aus Pflichtgefühl auch in die Tat umsetzt. Deswegen ist Werther so verzweifelt, dass er... Jules Massenet hat diesen weltberühmten Briefroman mit hochdramatischer Musik vertont und dem Regisseur Herbert Föttinger ist eine von der Kritik hochgelobte Inszenierung gelungen. Das Gärtnerplatztheater zeigt diese Produktion wieder am 26.03. um 18 Uhr. Mehr zu dieser Produktion findet man hier: Gärtnerplatztheater – Werther (gaertnerplatztheater.de)
 

Konzert des Rundfunkorchesters am 29.03.

Ein ganz anderes Angebot: Der Bayerische Rundfunk erinnert unter dem Motto "Der wilde Sound der 20er" daran, dass das Medium Rundfunk seinen 100. Geburtstag feiert. Dazu wird am 29.03. im Prinzregententheater ein Konzert mit einem sehr interessanten Programm gespielt, für das Sie Karten à 10€ erwerben können: 1929 nahezu gleichzeitig entstanden, porträtieren die Rundfunkmusiken von Hanns Eisler (1898–1962) und Eduard Künneke (1885–1953) die „neue Zeit“ und das neue Medium. Kaum unterschiedlicher könnten die Ergebnisse sein: Während Eisler beim skandalumwitterten Baden-Badener Musikfest eine kritische Auseinandersetzung mit dem neuen Genre und der Technikbegeisterung seiner Zeit aufs Podium bringt, wird am Vorabend der Berliner Funkausstellung Künnekes „Tänzerische Suite“ über den Äther geschickt. Hier erklingt ungebremste Lebensfreude, wenn sich Orchester und Jazzband die Bälle zuwerfen. Denn nach ein paar Saisons am New Yorker Broadway stand für Künneke fest: „Der Rhythmus unterscheidet in der Musik die neue von der alten Zeit.“ Bitte teilen Sie mir hier oder per Mail bis Freitag, 03.03.2023, die gewünschte Kartenanzahl mit.
 

Ariadne auf Naxos am 30.03.

Und noch ein Angebot mit antikem Inhalt - zumindest zum Teil! Ariadne wird in der antiken Mythologie von Theseus, mit dem Ariadne nach seinem Sieg über den Minotaurus ihre Heimatinsel Kreta verlassen hat, auf der Insel Naxos alleine zurückgelassen, da Theseus sich inzwischen in Ariadnes Schwester Phädra verliebt hat. Ariadnes einsame Klage rührt jedoch den Weingott Bacchus so sehr, dass... Ist es möglich ein lustiges Intermezzo „Zerbinetta und ihre Liebhaber“ und die tragische Oper „Ariadne“ gleichzeitig zu spielen? Ja, wenn man muss. Der reichste Mann von Wien will es in der Oper "Ariadne auf Naxos" nämlich so. Er will Crossover! U- und E- Musik sollen gemischt werden – und es gelingt. Zur Freude des Publikums und zur Erkenntnis der Personen auf der Bühne. Eines der schönsten und klügsten Werke des großen Münchner Komponisten Richard Strauss in der feinsinnigen Inszenierung von Robert Carsen wird an der Bayerischen Staatsoper wieder am 30.03. um 19 Uhr 30 gezeigt. Mehr zu dieser Produktion findet man hier: ARIADNE AUF NAXOS - Bayerische Staatsoper
 

Rita am 21.04.

Und noch ein ganz besonderes Angebot aus dem Gärtnerplatztheater: Gaetano Donizetti ist für seine tragischen Belcanto-Opern bekannt, in denen meist eine gepeinigte Frau wahnsinnig wird und stirbt, während sie irrwitzig schwierige Melodien singen muss... Donizetti hat aber auch witzige Opern komponiert, in denen schlagfertige Frauen über eher tölpelhafte Männer triumphieren. In "Rita" ist das eine italienische Wirtin, die sowohl mit ihrem Ehemann als auch ihrem Ex-Lover zurechtkommen muss. Dieser sehr selten gespielte Einakter hatte in Corona-Zeiten auf der neuen Studiobühne des Gärtnerplatztheaters Premiere und wurde von der Kritik sehr gelobt. Mehr zu dieser Produktion findet man hier: Gärtnerplatztheater – Rita (gaertnerplatztheater.de)​​​​​​​

 

Zurück