Wir lieben Medien
Vision

Die Vision ist ein Leitbild dafür, wie wir den Unterricht in den nächsten Jahren gestalten und wohin wir gehen wollen. Den ersten Schritt haben wir nach den Weihnachtsferien 2022 gemacht: Seitdem bringen alle Schülerinnen und Schüler der 8. Klassen ihre eignen Endgeräte in den Unterricht mit. Die Schulbücher sind für alle digital verfügbar und die Geräte werden immer mehr im Unterricht zum einen als Arbeitsgeräte eingesetzt, zum anderen bereichern sie den Unterricht durch die Möglichkeit, digitale Module und Features zu verwenden.
Hier die wichtigsten Meilensteine unserer digitalen Arbeit - chronologisch und im Überblick.
Konzept der Medienerziehung

Lässt man sich als Schule darauf ein, digitale Geräte in verstärktem Maß in den Präsenzunterricht zu integrieren, wird man sofort mit neuen Fragestellungen konfrontiert, die in einem „normalen“ Präsenzunterricht so nicht aufgetreten. Fragen, die sich bislang eher die Eltern stellen mussten: Was darf mein Kind anschauen? Welche Internetseiten darf mein Kind nutzen? Wie lange darf mein Kind am Computer/dem Handy sitzen? Wie ist das mit Datenschutz und Persönlichkeitsrechten? Ist man als Schule eher indirekt mit diesen Problematiken in Berührung gekommen, nämlich dann, wenn zum Beispiel ein „WhatsApp-Chat“ „aus dem Ruder gelaufen“ ist, sind das nun Fragen, denen sich Schule stellen muss, und zwar umfassend.
Vermittlung medialer Kompetenzen

"Von Schülern für Schüler"' - unter diesem Motto wurde an unserer Schule das Wahlfach "Netz-Piloten" gegründet. Dabei handelt es sich um "ein evaluiertes Peer-Projekt der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) für eine verantwortungsvolle Nutzung von Computerspielen und Internet"' (https://www.zpg-bayern.de/net-piloten.html). Interessierte Jugendliche ab der 8. Klasse können zu Netz-Piloten werden, um jüngere Schülerinnen und Schüler durch Projekte spielerisch für die Problematik Mediensucht zu sensibilisieren.