Aktionen und Projekte
Besuch bei der Feuerwehr
SchulsanitäterInnen erleben Brandschutz und Brandbekämpfung hautnah
Im Februar 2025 durften 42 SchulsanitäterInnen des Anne-Frank-Gymnasiums aus den Jahrgangsstufen 7 bis 12 einen spannenden und lehrreichen Besuch bei der Feuerwehr in Oberding erleben. Der Tag war ein voller Erfolg, an dem nicht nur wertvolles Wissen zum Thema Brandschutz, Brandbekämpfung und Erste Hilfe vermittelt wurde, sondern die SchülerInnen auch die Gelegenheit erhielten, selbst aktiv zu werden.
Der Besuch begann mit einer Einführung in die Grundlagen des Brandschutzes. Dipl.-Ing- (FH) Lorenz Huber, Kreisbrandinspektor sowie stellvertretender Kreisbrandrat und Leiter der Ausbildungsstätte der Feuerwehren im Landkreis, erklärte, wie wichtig Prävention ist und wie man Brände frühzeitig erkennen kann, um sie zu vermeiden. Besonders beeindruckend war der Vortrag über die verschiedenen Arten von Feuerlöschern und deren richtige Anwendung. „Es gibt nicht nur einen Feuerlöscher, sondern unterschiedliche Typen für verschiedene Brandarten, sei es ein Brand durch Fett, Elektrizität oder normale Materialien“, erläuterte der Feuerwehrmann. Die SchulsanitäterInnen erfuhren, wie man im Ernstfall schnell und richtig handelt, ohne sich selbst in Gefahr zu bringen.
Im Anschluss an die Theorie ging es direkt in die Praxis. Die SchülerInnen durften unter Anleitung von Herrn Huber einen Wasser-Feuerlöscher ausprobieren und lernten damit die geeignete Löschtaktik zur Brandbekämpfung am Beispiel eines Ethanol-Wasser-Gemisches.
Ein Höhepunkt des Besuchs war die Simulation verschiedener Feuerwehreinsätze mithilfe von Virtual Reality (VR). In dieser Simulation schlüpften verschiedene SchülerInnen in die Rolle von Feuerwehrleuten. Mit einer VR-Brille ausgestattet, standen sie mitten im Geschehen – von einem Zimmerbrand bis hin zu einem schweren Verkehrsunfall war alles dabei. Es war beeindruckend für die SchulsanitäterInnen, wie realistisch die Situationen dargestellt wurden.
Am Ende des aufregenden Tages zogen die Schulsanitäter ein positives Fazit: Sie hatten nicht nur viel über Brandschutz und Brandbekämpfung gelernt, sondern auch wertvolle Einblicke in die Arbeit der Feuerwehr bekommen. Somit war es für alle eine großartige Erfahrung und die SchulsanitäterInnen wissen nun noch besser, wie sie sich im Brandfall verhalten sollen. Ihr Bewusstsein für Brandschutz und Erste Hilfe in der Schule konnte weiter gestärkt werden und sie werden sicherlich von den neu gewonnenen Erkenntnissen profitieren – und auch im Ernstfall bestens vorbereitet sein.
Wir bedanken uns daher herzlich bei Herrn stellv. Kreisbrandrat Lorenz Huber für die interessante Gestaltung des Vormittags sowie beim Förderverein des AFG für die Übernahme der Buskosten.
Sanis bei "Malteser Momente"
Malteser Momente präsentiert auf Spotify die Ausbildung der Schulsanitäter am AFG und gibt einen Einblick in ihre Aufgabenbereiche.
Exkursion zur Rettungswache am Flughafen München

Im Rahmen einer Exkursion besuchten 32 Schulsanitäterinnen und Schulsanitäter Anfang Februar 2023 die Rettungswache der Malteser am Flughafen München, von der aus täglich rund 5 Einsätze abgewickelt werden. Eine ehemalige Schülerin des AFG, die dort ein Freiwilliges Soziales Jahr ableistet, führte die Gruppe zusammen mit einem Kollegen durch das Gebäude. Zuerst durften alle die Schlafräume, Umkleiden und das großzügige Lager für Medikamente und Notfall-Equipment besichtigen. Im Schulungsraum wurde anschließend demonstriert, wie Blutdruck und Sauerstoffsättigung gemessen werden. Im zweiten Teil der Führung ging es in die Fahrzeughalle, in der ein Rettungswagen bereitstand. Besonders interessant war für die SchulsanitäterInnen dessen Innenausstattung, wie zum Beispiel ein Koffer mit Notfallausrüstung für Geburtshilfe und die Versorgung von Kleinkindern sowie der Medikamentenkoffer. Abschließend demonstrierten die Rettungssanitäter an SchülerInnen die Bergung von Personen mit Extremitäten-Frakturen mithilfe von aufblasbaren Schienen. Zur besonderen Aufregung trug kurz vor der Heimfahrt noch ein echter Einsatz bei.
Ein großes Dankeschön geht an unseren Förderverein, der die Fahrtkosten für diesen tollen Ausflug vollständig übernommen hat!
|
![]() |
![]() |
Infotag zu Erste-Hilfe-Maßnahmen für die 6. Klassen
Unter versierter Leitung der ausgebildeten SchulsanitäterInnen finden alljährlich im Sommer die Infotage zu Erste-Hilfe-Maßnahmen für die sechsten Klassen statt. Dabei lernen die Sechstklässler wichtige Schritte wie das Absetzten eines Notrufs, die Lagerung eines Bewusstlosen in stabiler Seitenlage oder die Durchführung der Wiederbelebung. Als Ergänzung zu dieser Schulung stellen die Malteser Erding einen Rettungswagen bereit, den die Sechsklässler immer mit großem Interesse besichtigen. Die Neugier am Sanitätsdienst und die Bereitschaft, Erste Hilfe zu leisten, werden bei vielen Sechsklässlern während dieser Tage geweckt. Deshalb gibt es keine Nachwuchssorgen bei der Schulsanitäter-Gruppe!
Erste Hilfe Kurse für alle SchulsanitäterInnen im Schuljahr 2024/25
Wie bereits in den Vorjahren werden alle SchulsanitäterInnen auch im Schuljahr 2024/25 fundiert und umfassend für alle Maßnahmen der Ersten Hilfe aus- und weitergebildet. Die neu hinzugekommenen SiebtklässlerInnen lernen die Grundlagen wie Notruf absetzten, Verbände anlegen oder stabile Seitenlage. Bereits erfahrene SchulsanitäterInnen erweitern diese Kenntnisse und erfahren mögliche Vorgehensweisen bei schwerwiegenderen Verletzungen oder Erkrankungen. Für beide Gruppen finden jeweils fünf Kurstage am Nachmittag statt, die unter der sehr kompetenten Leitung von Herrn Wilfried Brenner vom Malteser Hilfsdienst Erding durchgeführt werden. Bei kleinen Verletzungen im Schulalltag und bei Sportveranstaltungen kann sich die Schulfamilie auf das Wissen der SchulsanitäterInnen verlassen!