Schule fürs Leben
Alltagskompetenzen im Fokus

In der 8. Jahrgangsstufe findet am Anne-Frank-Gymnasium eine Projektwoche statt, die ganz im Zeichen von Alltagskompetenzen steht. In spannenden Vorträgen und Modulen können die Schülerinnen und Schüler soziale und praktische Fähigkeiten erlernen und ihr Wissen in vielen Bereichen vertiefen. Und da ist wirklich für jeden etwas dabei!
Die Projektwoche umfasste bisher folgende Themen:
- Finanzen: Schuldnerberatung, Budgetplanung, Schuldenvermeidung (Schuldnerberatung durch Carina Wildgruber; Caritas Erding)
- Teamwork: Soziales Training zur Stärkung von Kommunikation, Empathie und Klassengemeinschaft (Sozialpädagogin Lisa Strobl)
- Suchtprävention: Workshops zur Risikoerkennung und gesunden Entscheidungsfindung (Power-Peers)
- Gesundheit und Nachhaltigkeit: Gesundes Kochen und umweltfreundliches Einkaufen (Projektwerkstatt, Umweltgruppe)
- Ressourcenschonung: Nähtechniken und Recycling zur Förderung nachhaltigen Konsums (AG Upcycling)
- Erste-Hilfe: Auffrischung der Erste-Hilfe-Maßnahmen und praktische Übungen (Schulsanitäter)
- Handwerk: Grundfertigkeiten im Umgang mit Werkzeugen
- Selbstverteidigung: Kurs für Mädchen zur Selbstverteidigung und Gewaltprävention
Zudem konnten bisher folgende Vorträge angeboten werden:
Energie-Visions-Projekt: Die Zukunft im Blick!
Im Rahmen unseres Energie-Visions-Projekts tauchten die Schülerinnen und Schüler tief in die Welt von Klima und Natur ein. Sie diskutierten, was den Klimawandel vorantreibt, lernten verschiedene Energiequellen kennen und entwickelten eigene Ideen für eine klimafreundliche Zukunft. Dank unserer Partner von „Multivision e.V.“ hatten die Jugendlichen die Möglichkeit, sich intensiv mit diesen wichtigen Themen auseinanderzusetzen.
Künstliche Intelligenz als Lernpartner
In einem Workshop mit Digitaltrainer Daniel Dell'Aquia erfuhren die Schülerinnen und Schüler, wie sie künstliche Intelligenz clever als ihren Lernhelfer einsetzen können. Hier ging’s nicht nur um das Auflockern von Hausaufgaben, sondern auch darum, die Chancen und Risiken von KI zu entdecken und zu hinterfragen. Und das alles auf eine interessante und interaktive Art!
Fazit:
Diese Projektwoche ist nicht nur eine wertvolle Ergänzung zum regulären Lehrplan, sondern auch eine Chance für Jugendliche, sich aktiv mit gesellschaftlichen Themen zu beschäftigen. Die Schülerinnen und Schüler eignen sich dabei wichtige Fähigkeiten an und lernen, wie sie verantwortungsvoll in ihrem Umfeld handeln können. All diese Erfahrungen werden sie nicht nur während ihrer Schulzeit begleiten, sondern auch darüber hinaus – eine wertvolle Grundlage für selbstbewusste und informierte junge Menschen!
Bettina Scherer (Pädagogische Betreuerin der Mittelstufe)