Unterrichten

Unterrichten nach Corona und in einer Zeit, in der digitale Medien immer mehr und intensiver unseren Alltag prägen, stellt unsere gesamte Schulfamilie vor neue Herausforderungen. Denn es ist nicht damit getan, dass die Schülerinnen und Schüler einen Laptop oder ein Tablet zur Verfügung haben. Nein, vielmehr geht es darum….

  • wie Unterricht modern gestaltet werden kann
  • wie digitale Tools lernwirksam eingesetzt werden können
  • wie neue digitale Möglichkeiten didaktisch und methodisch so eingesetzt werden, dass sie für die Schülerinnen und Schüler gewinnbringend sind und ihr Lernen unterstützen

Die Links zeigen vielfältige Möglichkeiten, wie wir am AFG digitale Module in den Unterricht integrieren.

 

Seit Jahren werden die Lerninhalte im Physik- und Informatikunterricht der Jahrgangsstufe 7 gänzlich experimentell erarbeitet. Grundlage hierfür ist die Software der Firma Leybold, die auf einem Klassensatz von Laptops installiert ist. Nähere Informationen können den folgenden Seiten entnommen werden, die Anfang September im offiziellen Leybold-Katalog 'LD DIDAKTIK' deutschlandweit worden publiziert sind.

 

Exemplarisch vorgestellt seien die Lernvideos aus den Fächern Mathematik, Natur und Technik sowie Latein, Französisch, Englisch und Sport, die zu Lehrplanbezug und Jahrgangsstufe jeweils erläuternde Gedanken der Kolleginnen und Kollegen ergänzen.

Der Mehrwert dieser digitalen Produkte ist durch die beliebige Wiederholbarkeit und die Möglichkeit der individuellen Aufrufe der Apps bzw. Videos gegeben und kann sowohl im Präsenz- als auch im Distanzunterricht zum Selbststudium angeboten werden.

Aber nicht nur digitale Versionen, sondern beispielsweise auch „Experimentieren „Dahoam“ im Fach Chemie ist eine der vielen Möglichkeiten, seinen Schülerinnen und Schülern im Homeschooling per Post, Lust auf Experimente mit der Zusendung von Versuchsanleitung und Mischungen aus „Pulvern“ zu machen. Der Wettbewerbscharakter mit Fotos der Experimente stellt durchaus einen Anreiz dar!

Mathematik, Physik und Natur und Technik

Physik 10 - Methode der kleinen Schritte bei der Fallbewegung mit Luftwiderstand

NuT 6 - Die Klasse TURTLE in EOS

Latein

Auch in dem vermeintlich gestrigen, verstaubten Fach Latein lassen sich die digitalen Medien gewinnbringend bei der Unterrichtsgestaltung einsetzen.

Erklärvideo der Lehrkraft

Die Einführung des Partizips wird zunächst auf die wichtigsten Informationen reduziert, die dann in möglichst motivierende Zeichnungen bzw. in den wichtigsten Schlagwörtern auf Zetteln festgehalten werden. Dann wird die Erklärung mit Hilfe eines mobilen Endgerätes mit Ton aufgenommen. Das Endprodukt kann dann z.B. über mebis oder Teams den Schülerinnen und Schülern übermittelt werden, die die Möglichkeit haben, das Erklärvideo öfters anzusehen, bis sie die neue Grammatik verstanden haben. Gerade im Distanzunterricht stellte sich dies als effiziente Möglichkeit der Wissensvermittlung heraus.

Das Partizip

Lernvideos von Schülerinnen und Schülern

Auch Schülerinnen und Schüler erstellen sehr kreativ Lernvideos zu unterschiedlichen Themen, die sie sonst in Form eines Referats bzw. einer Präsentation vorgestellt hätten. Dazu müssen sie zunächst Forschung in analogen und digitalen Medien betreiben. Anschließend ist die digitale Präsentationsform auszuwählen und ggf. mit Hilfe von digitalen Tools (Filmprogrammen u. Ä.) zu gestalten. Somit werden die Fach- und Medienkompetenz der Schülerinnen und Schüler gefördert, da sie eine überlegte, sinnvolle Auswahl bei der Beschaffung der Informationen sowie bei der Möglichkeit der kreativen Visualisierung treffen müssen, die insgesamt zielführend sein muss. Das digitale Ergebnis kann dann einfach in mebis bzw. Teams für die Mitschülerinnen und Mitschüler eingestellt werden. Die kreative Vermittlung auf diesem modernen, schülernahen Wege erhöht sicher die Motivation, sich mit den Inhalten auseinanderzusetzen, und fördert Kompetenzen sowie Wissensvermittlung und somit Bildung.

Tiro - Ciceros Sklave

Hannibals Kämpfe in Italien

Germanen

Französisch

Lernvideos Französisch: 6. Klasse, Découvertes 1

Video zur Einführung eines neuen Kapitels

Das Video dient dazu, die neue Unité des Lehrwerkes einzuführen. Die Schülerinnen und Schüler bekommen einen Einblick in die neue Thematik (ein Stadtviertel in Paris), erhalten landeskundliche Informationen und werden mit den neuen Vokabeln vertraut gemacht.  

Das Video ist teils auf Französisch, teils auf Deutsch, da es sich um das erste Lernjahr Französisch handelt. Die Informationen zu den Arrondissements werden daher auf Deutsch erklärt.  

Die Ausspracheschulung stellt ein wichtiges Ziel des Videos dar. Die Vokabeln werden mehrfach vorgesprochen. Am Ende des Videos werden alle Vokabeln gesammelt vor- und nachgesprochen, um sie zu festigen.

 

Video zur Einführung einer neuen Grammatik

Hier wird ein neues Grammatikthema vorgestellt – der Imperativ. Anhand von Bildern von Situationen und Beispielsätzen wird geklärt, was man mit dem Imperativ ausdrücken kann. Anschließend wird dargestellt, wie man den Imperativ bildet. Es folgt eine Zusammenfassung, die von den Schülerinnen und Schülern anschließend als Hefteintrag abgeschrieben und gelernt werden soll. Da das Video für eine 6. Jahrgangsstufe gedacht ist, wird der begleitende Text auf Deutsch gesprochen.

Englisch

Video zur Einführung einer neuen Grammatik für eine 5. Klasse

Sport

Beispiele für mebis-Kursräume

Im Rahmen der mebis-Nutzung im Fachunterricht haben sich beispielsweise folgende Aktivitäten als besonders lernförderlich am AFG etabliert:

    • Interaktive Videos sowie weitere H5P-Elemente
    • Foren (z.B. bei Diskussionen zu Karikaturen und Grafiken)
    • Aufgaben
    • Gegenseitige Beurteilung (z.B. beim Lösen von Rechtsfällen u.v.m.)
    • Verlinkungen zu lernrelevanten Webseiten
    • Lernpakete (beispielsweise als SCORM aus LearningApps)
    • Glossare und Wikis und daran angebundene Spiele
    • Feedbacks
    • Abstimmungen
    • Lektionen
    • Tagebuch (insbesondere für W-Seminare)
    • und selbstverständlich Dateiablagen bzw. Verzeichnisse

Mentimeter

Mentimeter ist eine App, die sowohl Umfragen als auch Quiz und anschauliches Brainstorming ermöglicht. Schülerinnen und Schüler geben in der App Schlagworte zu einem vorgegebenen Thema ein, die schließlich in einer Wortwolke gesammelt und dargestellt werden. Damit bietet Mentimeter die Möglichkeit auf motivierende Weise gemeinsam Vorwissen und Ideen zu sammeln oder Inhalte zu festigen.

Learning Snack

Learning Snacks sind digitale „Lernhäppchen”, die sich vor allem zum selbstständigen Üben, Festigen und zur Reflexion des eigenen Lernstandes eignen. Dabei können z.B. Multiple-Choice-Fragen, Lückentexte oder Ordnungsaufgaben integriert werden. Zudem kann die Lehrkraft erklärende Elemente, Hilfestellungen oder Bestärkungen einfügen. Darüber hinaus können Umfragen erstellt werden, mit welchen Schülerinnen und Schüler ihren Lernstand reflektieren können. Dadurch erhält auch die Lehrkraft ein Feedback, was gerade im Distanzunterricht zur Einschätzung des Leistungsstandes hilfreich war. Insgesamt greift die App durch das Layout eines Chats die Lebenswelt der Schülerinnen und Schüler auf.

https://www.learningsnacks.de/share/138201/a90853037184791611545ec68f6fe3df48deb13d

https://www.learningsnacks.de/share/135745/9057b4830ee92f2eaff1a998b58c805c4c6950ea

LearningApps

LearningApps bietet vielfältige Möglichkeiten, Lerninhalte gemeinsam oder selbstständig zu üben und zu festigen. Neben Lückentexten, Ordnungsaufgaben und Quizfragen gibt es z.B. auch Kreuzworträtsel, Schätzfragen oder Fragen zu Videoinhalten. Im Geographieunterricht können Verortungsaufgaben gestellt werden. Somit ist eine spielerische Gestaltung des Unterrichts möglich, die zur Motivation der Schülerinnen und Schüler beiträgt. Im Distanzunterricht konnten die Aufgaben per Link oder QR-Code aufgerufen werden. Zudem konnten Hilfestellungen integriert werden.

https://learningapps.org/watch?v=prga2d8j321

https://learningapps.org/watch?v=p20j7qnon21

Die Plattform LearningApps bietet u.a. auch die Möglichkeit, den Schülerinnen und Schülern anonymisierte Accounts anzulegen, damit diese selbst Lernaufgaben für Ihre Mitschülerinnen und Mitschüler erstellen können. Hier ein Beispiel aus dem Unterricht im Fach Wirtschaft und Recht:

Padlet

Padlet dient als digitale Pinnwand. Im Distanzunterricht hat eine Klasse in der Jahrgangsstufe 6 damit beispielsweise im Deutschunterricht ein Projekt zu Sagen erstellt. Die Schülerinnen und Schüler haben vorgegebene Sagen in Form von Hefteinträgen oder Präsentationen vorgestellt und die Ergebnisse digital gesammelt. Auch Audiodateien von vorgelesenen Sagen konnten hinzugefügt werden. Die Kinder konnten ihre eigenen Leistungen präsentieren, zugleich aber auch die Ergebnisse ihrer Mitschülerinnen und Mitschüler genauer anschauen. Eine „Like“- und „Kommentar“- Funktion, die der Lebenswelt der Lernenden entspricht, bot zudem die Möglichkeit, Feedback zu erhalten und die Darstellungen der anderen zu würdigen. Dies trug auch zu einem kleinen Gemeinschaftsgefühl während des Distanzunterrichts bei.

Seterra

Seterra bietet im Geographieunterricht die Möglichkeit, topographische Inhalte einzuüben. Die Schülerinnen und Schüler können ihr Wissen überprüfen und Inhalte festigen, wobei der spielerische Charakter motivierend wirkt.

Mathegym

Seit Juli 2009 ist das Anne-Frank-Gymnasium bei der Online-Plattform Mathegym für Mathematik-Übungsaufgaben angemeldet. Die Lizenz für die Teilnahme wurde mit Hilfe des Elternbeirats und des Fördervereins erworben. Alle Schülerinnen und Schüler des AFG können sich so kostenlos registrieren.

Mathegym bietet die Möglichkeit, selbständig zu üben. Häufig werden auch vom Lehrer Arbeitsaufträge erstellt.

 

Kahoot!

Kahoot! bietet die Möglichkeit auf spielerische Art und Weise Gelerntes zu festigen. Der Quiz- und Wettbewerbscharakter und die Nutzung des eigenen Handys bzw. des Tablets motivieren die Schülerinnen und Schüler, sich mit Inhalten auseinanderzusetzen und den eigenen Wissensstand zu reflektieren. Lehrkräfte können darüber hinaus anhand eines „Berichtes“ einschätzen, welche Themenbereiche noch Schwierigkeiten bereiten. Dabei ist zudem eine Übersicht über die individuellen Stärken und Schwächen der Schülerinnen und Schüler möglich. Das Quiz kann wiederholt werden, um den Lernfortschritt zu prüfen und diesen auch den Lernenden zu verdeutlichen.

Natürlich arbeitet eine Theaterklasse am liebsten live.

Dass aber auch andere Formate möglich sind, zeigt das von den Schülerinnen und Schülern selbst gestaltete Audio.

Dieses digitale Format wurde während der Zeit des Lockdowns beibehalten und jetzt, im Präsenzunterricht, wird es Teil der Theaterklassenarbeit bleiben, weil die Schülerinnen und Schüler Freude daran haben, kleine Audio- und Filmsequenzen zu erstellen.

Hörspiel "Harry Potter und der Ring der Unverwundbarkeit"

Berufs- und Studienorientierung findet am AFG in großen Teilen digital statt, im Folgenden möchten wir Ihnen Einblicke präsentieren:

Die Berufs- und Studienorientierung der Oberstufe erfolgt am Anne-Frank-Gymnasium ausschließlich über mebis, d.h. es werden Informationen zu Messen und sonstigen Veranstaltungen im Forum des Infokanals für die Jahrgangsstufen 11 und 12 platziert, Fragen beantwortet und Einladungen zu Veranstaltungen (Messen, Tage der Offenen Tür) verschickt.

Die Begleitung und Bewertung der Berufs- und Studienorientierung und auch des Portfolios erfolgt über einen eigenen Kurs, in dem Aufgaben und weitere Übungsformate zur Verfügung stehen. Dieses Vorgehen ist bereits seit dem Schuljahr 2019/2020 etabliert.

 

Um den Schülerinnen und Schülern auch die Expertise von externen Referentinnen und Referenten zugänglich zu machen, fanden im Schuljahr 2020/2021 erstmals Online-Veranstaltungen statt. Die einzelnen Vorträge wurden in getrennten Teams-Konferenzen angeboten. So konnten über die geplante Vortragszeit hinweg Fragen der Zuhörer mit den Referentinnen und Referenten besprochen werden.

Folgende Berufsgruppen bzw. Referentinnen und Referenten standen im Schuljahr 2020/21 zur Verfügung:

  • Herr Marco Deubler – Umweltingenieur
  • Frau Elena Bobbert – Medizin / Ärztin
  • Herr Gabriel Elmer – Politikwissenschaften
  • Herr Kai-Uwe Rommel – IT
  • Herr Gabriel Elmer – Kurzfristige Finanzstrategien (Studienfinanzierung)
  • Herr Cornelius Bobbert – Langfristige Finanzstrategien (Studienfinanzierung)
  • Julia Lettmeier - FHAM - Hochschule für angewandtes Management
  • Sebastian Witt – Duales Studium FOM München
  • Madlen Völkel – Bundesagentur für Arbeit
  • Andrea Schirnjack – Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ), Bundes Freiwilligendienst (BFD) und Internationaler Freiwilligendienst (IFD)
  • Maria Riedmaier (CEO active abroad GmbH) (Au Pair und Demi Pair sowie Sprachmöglichkeiten sowie Vortrag Work & Travel, Work Experience, Auslandspraktika und Volunteering)

Unsere Berufsberaterin der Agentur für Arbeit stand während der Pandemie kontinuierlich für Einzelgespräche im Onlinesetting zur Verfügung.

Webinare mit der Rechtsanwältin Gesa Stückmann

Die renommierte Rechtsanwältin Gesa Stückmann aus Mecklenburg-Vorpommern bot im Juli 2021 erstmals ein Webinar für die Oberstufenschülerinnen und Oberstufenschüler der Q 11 im Fach Wirtschaft und Recht zu den Themen Strafrecht und Urheberrecht (u.a. auch an Bildern) an. Dabei erfuhren die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in einer 90minütigen Veranstaltung beispielsweise, wann ein Kommentar in einem Sozialen Netzwerk eine Beleidigung nach § 185 Strafgesetzbuch oder eine Volksverhetzung nach § 130 Strafgesetzbuch darstellt.