Medienerziehung - Peer-Projekte

Schüler für Schüler

Netzpiloten

"Von Schülern für Schüler"' - unter diesem Motto wurde an unserer Schule das Wahlfach "Netz-Piloten" gegründet. Dabei handelt es sich um "ein evaluiertes Peer-Projekt der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) für eine verantwortungsvolle Nutzung von Computerspielen und Internet"' (https://www.zpg-bayern.de/net-piloten.html). Interessierte Jugendliche ab der 8. Klasse können zu Netz-Piloten werden, um jüngere Schülerinnen und Schüler durch Projekte spielerisch für die Problematik Mediensucht zu sensibilisieren. Bei der Ausbildung der Netz-Piloten wurden wir vom Gesundheitsamt Erding unterstützt. Die Sozialpädagoginnen Öznur Kalkan, Myriam Rudert und Eva Schmid klärten die Schülerinnen und Schüler des Wahlkurses an zwei Vormittagen über Mediensucht bzw. einen verantwortungsvollen Umgang mit digitalen Medien auf und gaben ihnen Methoden an die Hand, mit denen sie schließlich selbst das Thema interessant für ihre jüngeren Mitschülerinnen und Mitschüler aufbereiten können. An einem abschließenden Nachmittag durften die Netz-Piloten das Gelernte praktisch umsetzen. So entwickelten sie mit Hilfe der Sozialpädagoginnen ein Konzept für eine erste Einheit, die sie am folgenden Vormittag gleich in einer ihnen zugeteilten 5. Klassen ausprobieren konnten. Im Anschluss erhielten sie Feedback von den Ausbilderinnen. Dass sowohl die Fünftklässler als auch die Netz-Piloten etwas gelernt haben und zugleich Spaß hatten, ist im folgenden Video zu sehen. Wir freuen uns auf weitere Einsätze der Netz-Piloten und bedanken uns sehr herzlich bei Frau Kalkan, Frau Rudert und Frau Schmid für die Ausbildung und die gute Zusammenarbeit.

Klicken Sie auf das Bild, um mehr zu erfahren!

 

Media Studies

Ein Hauptziel des Kurses ist es, mit den Jugendlichen über aktuelle Themen (teils von den Schülerinnen und Schülern bestimmt) im Umgang mit der Medienwelt zu sprechen und eine Aufmerksamkeit zu entwickeln, wie man den Konsum mit neuen Medien selbst erfährt, um dann Folgen und Konsequenzen (positiv wie negativ) bewusst zu machen und schließlich Lehren zu ziehen, wie man in Zukunft „im richtigen Maß“ und positiv mit Medien umgehen will.

Indem u.a. die Funktionsmechanismen von Social-Media Geschäftsmodellen unter die Lupe genommen werden und moderne Erkenntnisse über die Auswirkungen von Social-Media Konsum auf unseren Geist, Leistungsfähigkeit, Zufriedenheit, etc. betrachtet werden, sollen die Schülerinnen und Schüler in die Lage versetzt werden, reflektiert einen besseren Weg ihrer eigenen „digitalen Handlungsweise“ zu erkennen. Diese Lösungsideen für einen durchdachten Medienkonsum werden in einer Projektwoche am Schuljahresende von den Wahlkursschülern an ihre Mitschülerinnen und Mitschüler in Form einer Präsentation und verschiedene Praxisübungen weitergegeben.

 

Tutorinnen und Tutoren als Medienhelfer

Die Aufnahme der Fünftklässler in das digitale Netz der Schule ist oft gar nicht so einfach. Der Aufbau und der Gebrauch einer Tastatur, das Merken des eigenen Passworts und das Verstehen der Anweisungen, in welcher Reihenfolge welcher Anmeldeschritt erfolgen soll, ist eine Herausforderung für die Schülerinnen und Schüler – und auch für die Lehrkraft, die am Besten alle Lernenden einer Klasse gleichzeitig betreuen sollte.

Da wir unsere „Neuen“ gleich in der ersten Woche in unser digitales Netz aufnehmen wollten, haben wir überlegt, wie wir den gesamten Prozess für alle Beteiligten gewinnbringender gestalten könnten. Die Idee, doch die Tutorinnen und Tutoren der jeweiligen 5. Klasse als Unterstützter der Lehrkraft einzusetzen, war eine gute Idee. Jeweils vier bis fünf Tutoren haben in der vorgesehenen Unterrichtsstunde den Anmeldeprozess der Schülerinnen und Schüler unterstützt, haben Tipps gegeben, wie man sich Passwörter am Besten merkt und standen einfach für alle Fragen der Schülerinnen und Schüler zur Verfügung.

Auch in den nächsten Jahren werden wir wieder auf die digitale Unterstützung der Tutorinnen und Tutoren setzen, da dies wieder ein kleiner Baustein auf dem Weg dahin ist, Schülerinnen und Schülern Verantwortung für andere Lernende zu übertragen.

 

Learning Apps zum Grundwissen im Fach Chemie

erstellt vom P-Seminar 2016/18

 

Schüler für Eltern

P-Seminar 2022/23 zur Gestaltung eines Elternabends rund um Medienerziehung (Bayerische Polizei als externer Partner)

Ziel des Projekts ist es, Inhalte für einen Elternabend der 8./9. Jahrgangsstufe zu entwerfen und diesen auch von den Schülerinnen und Schülern durchführen zu lassen. Dabei informieren die Schülerinnen und Schüler interessierte Eltern gemeinsam mit einem Fachmann der Polizei als externer Partner zu verschiedenen Teilbereichen der Medienerziehung (z.B. Datenschutz, den richtigen Umgang mit Social Media finden, Videospielsucht, Internetkriminalität, usw.).
Hauptziel der Veranstaltung wird es sein, eine Aufmerksamkeit für den eigenen Umgang mit modernen Medien zu wecken, negative Angewohnheiten aufzudecken und alternative Lösungswege für einen selbstbestimmten, positiven Umgang mit modernen Medien zu präsentieren.

 

Schüler für Senioren

Das P-Seminar Deutsch 2020/21 präsentiert ein Zoom-Webinar für Senioren zum Thema „Was sind Podcasts und wie kann man diese beziehen?“

Klicken Sie auf das Bild, um mehr zu erfahren!

Zurück