Unsere digitale Ausstattung
Seit dem Schuljahr 2024/25 nimmt unsere Schule am Projekt „Digitale Schule der Zukunft (DSDZ)“ teil. In erster Linie geht es dabei darum, Unterricht weiterzuentwickeln und die jungen Menschen bestmöglich beim Lernen zu unterstützen.
Diese Unterstützung geschieht auf vielfältige Art und Weise. Natürlich gehört dazu, dass jede und jeder auf ein eigenes digitales Gerät zurückgreifen und es täglich nutzen kann. Die Teilnahme an der „Digitalen Schule der Zukunft“ ist hier genau das richtige Mittel der Wahl: Ziel ist die 1:1-Ausstattung der ausgewählten Jahrgangsstufen. Jedes Kind bekommt 350,- € Zuschuss, wodurch die Anschaffung eines Tablets oder eines Laptops möglich werden.
Im laufenden Schuljahr haben sich von dieser Förderung die Schülerinnen und Schüler der 8. und 9. Jahrgangsstufen entsprechende digitale Endgeräte gekauft, die nun im Unterricht und zu Hause zur Verfügung stehen. Im kommenden Schuljahr wird die nächstjährige 8. Jahrgangsstufe in den Genuss der Förderung kommen, sodass dann die gesamte Mittelstufe mit eigenen Geräten arbeiten kann.
Die meisten Schülerinnen und Schüler in der Oberstufe verfügen ebenfalls über eigene digitale Geräte, über deren Verwendung im Unterricht sie individuell selbst entscheiden dürfen.
Zu unserem digitalen Konzept gehört es auch, dass wir uns bewusst gegen eine Nutzung von einer flächendeckenden Nutzung digitaler Endgeräte in der Unterstufe entschieden haben. Die Entwicklung und Förderung der Kernkompetenzen Lesen, Schreiben, Rechnen etc. soll ohne Ablenkung im jeweiligen Unterricht stattfinden und vertieft werden können. Das heißt aber nicht, dass unsere Schülerinnen und Schüler in der Unterstufe nicht digital arbeiten. In vielen Unterrichten werden punktuell digitale Apps oder kurze Module eingesetzt und die Unterrichtsgestaltung dadurch bewusst didaktisch bereichert. Hier kommen unsere IPad-Koffer oder auch einmal die eigenen Handys zur Anwendung.