Unsere digitale Arbeit
Neben der technischen Ausstattung gehört es für uns aber auch dazu, dass intensiv über die Integration digitaler Geräte in den Unterricht nachgedacht und diese optimiert wird. Der Einsatz von Technologien ist in der heutigen Zeit unerlässlich, und wir möchten sicherstellen, dass unsere Schülerinnen und Schüler nicht nur mit digitalen Geräten umgehen können, sondern diese auch sinnvoll und nachhaltig den jeweils individuellen Lernprozess begleiten. Dabei hat der Satz „Weniger ist mehr“ zunehmend an Bedeutung gewonnen, geht es doch nicht darum, dass die Laptops oder Tablets ständig „offen sind“ oder hauptsächlich als Heftersatz genommen werden. Vielmehr geht es uns um die pädagogische und didaktische Implementierung des digital gestützten Lernens, durch das unsere Schülerinnen und Schüler Kompetenzen im Hinblick auf Recherche, Bedienung von Apps und digitalen Tools, die Anwendung und den kritischen Umgang mit der KI sowie Verwendung verschiedener Anwendungsprogramme erwerben.
In der 8. Jahrgangsstufe haben das erste Mal alle Schülerinnen und Schüler im Unterricht ein digitales Gerät zur Verfügung. Auf Grund der Erfahrungen der vergangenen Jahre fahren wir auch hier mit dem Motto „Weniger ist mehr“ gut, indem wir bewusst noch nicht die Verwendung der Geräte als Heftersatz erlauben. Uns ist es wichtig, den Jugendlichen zu vermitteln, dass der Laptop oder das Tablet ein Arbeitsgerät ist, mit dem Unterricht methodisch vielfältiger werden kann und auf dem digitale Kompetenzen erworben werden können. Dazu haben alle Fächer Module erarbeitet, mittels denen wichtige fachspezifische Lerninhalte erarbeitet und gelernt werden. Das Training und die verbindliche Durchführung dieser Module in allen Klassen sind uns dabei sehr wichtig und helfen dabei, dass die jungen Menschen tatsächlich einheitlich Kompetenzen erwerben. Über die erworbenen Qualifikationen bekommen alle am Ende des Schuljahres ein Zertifikat, in dem die Lerninhalte aufgelistet sind.
In der 9. Jahrgangsstufe werden ebenfalls bestimmte digitale Tools und Anwendungen geschult, ebenfalls verbindlich in allen Klassen und am Ende mit einem Zertifikat testiert. Im Verlauf der 9. Jahrgangsstufe dürfen die Jugendlichen das analoge Heft durch ein digitales ersetzen. Hierzu gibt es Einführungsstunden über das geschickte Nutzen von Ablagesystemen sowie grundsätzliche datenschutzrechtliche Bestimmungen.