AFG macht mit Unterstützung der Telekom nächsten Schritt in Digitalisierung

Seit einigen Jahren gibt es am Anne-Frank-Gymnasium Erding, mit dem „Mediencurriculum Digitalisierung“ ein pädagogisches Konzept für alle Fächer, um den Unterricht kontinuierlich an die Anforderungen der Digitalisierung anzupassen. Dieses Konzept ist u.a. Grundlage für die Verleihung der Auszeichnung „Digitale Schule“ an das AFG.

Dank einer Sachspende in Form von 20 Laptops der Deutschen Telekom IT GmbH, die an den Förderverein des Anne-Frank-Gymnasiums Erding e.V. von Gabriele Denk vermittelt und übergeben wurde, wird die Schule ab dem kommenden Schuljahr einen entscheidenden Schritt weiter in Richtung digitale Zukunft des Unterrichts gehen. Denn ab September werden Schülerinnen und Schüler den Umgang mit Notebooks im naturwissenschaftlichen Unterricht vertiefen können.

„Die Telekom unterstützt neben Projekten, die den Zugang zu digitalen Angeboten ermöglichen, auch gerne Projekte, die den Erwerb von Kenntnissen und Fähigkeiten für das Arbeiten in der digitalen Welt im Fokus haben, so wie dieses des AFG“, so Gabriele Denk. Die gespendeten Laptops, werden aus Eigenmitteln des Fördervereins mit den notwendigen Programmen bespielt, um sie in Zukunft im Biologie- und Chemieunterricht an der MINT-freundlichen Schule einzusetzen. Die Freude über die edle Spende ist groß am AFG, insbesondere bei den Fachbetreuern Biologie und Chemie, Jürgen Rojacher und Harald Steinhofer. „Der LehrplanPlus des neuen G9 bietet viele Inhalte, um das Potenzial der digitalen Technik auszunutzen. Schülerinnen und Schüler der 8. Jahrgangsstufe sollen in den Naturwissenschaften digitale Quellen auswerten und die dabei erhobenen bzw. recherchierten Daten interpretieren und analysieren“, erklären die beiden Fachbetreuer. Dass dafür nun eigens Geräte zur Verfügung stehen, ist ein Riesengewinn. Speziell im Biologieunterricht sollen z. B. häufig vorkommende Lebewesen mithilfe digitaler Nachschlagewerke bestimmt werden. Im Zentrum des Chemieunterrichtes steht das Experiment, jedoch sind neben der Versuchsplanung und -durchführung auch die Versuchsprotokollierung und -auswertung wichtig. Dazu soll eine digitale Messwerterfassung verwendet werden und die Auswertung der gemessenen Daten mithilfe von Tabellenkalkulationsprogrammen erfolgen. All dies wird dank der großzügigen Spende der Deutschen Telekom IT GmbH an den schuleigenen Förderverein nun ab sofort möglich sein, was alle Beteiligten sehr freut.

Annette Hahn, Mitarbeiterin im Direktorat

Zurück