Grundwissen Deutsch
Vorneweg ist festzustellen, dass es im Fach Deutsch – wie in allen Sprachen – nicht möglich ist, einen Grundwissenskatalog in Form einer knappen Auflistung von Inhalten aufzustellen, wie das beispielsweise in Sachfächern denkbar ist. Die im Fach Deutsch zu erwerbenden Kompetenzen (Schreiben von Texten, Leseverständnis, Grammatik, Rechtschreibung, Zeichensetzung) sind dafür nämlich zu eng miteinander verzahnt.
Die folgenden Grundwissenskataloge sind vor diesem Hintergrund zu sehen. Sie sind in den derzeit gültigen Lehrplänen für das G8 ausgewiesen und können dort nachgelesen werden (Links: siehe unten „Lehrpläne“). Die Grundwissensbeschreibung steht jeweils am Anfang des Lehrplans eines Jahrgangs.
Jahrgangsstufe 5:
In der Jahrgangsstufe 5 erwerben die Schüler folgendes Grundwissen:
- mündliches Wiedergeben von Gehörtem und Gelesenem: sinnbetont vorlesen und vortragen
- gestalterisches und informierendes Schreiben für sich und andere; folgerichtiges Aufbauen
- grammatische Grundsystematik und -begriffe, grammatische Methoden wie Bestimmen und Austauschen sowie Regeln der Rechtschreibung und Zeichensetzung kennen und anwenden
- einfache Gestaltungsprinzipien und Formelemente von Erzählung, Märchen und Sage sowie von Gedichten kennen: Erzähler, Erzählschritt; Strophe, Vers, Reim
- Gelesenes vergegenwärtigen: Handlungsmuster von Märchen, Sage, Motive eines klassischen Jugendbuchs kennen
- Benutzen von Hilfsmitteln: Sachbuch, Lexikon
Jahrgangsstufe 6:
In der Jahrgangsstufe 6 erwerben die Schüler folgendes Grundwissen:
- mündliches Wiedergeben von Gehörtem und Gelesenem: interpretierend vorlesen und vortragen
- gestalterisches und informierendes Schreiben für sich und andere; sachlogisches Aufbauen, bewusster Einsatz erzähltechnischer und sprachlicher Mittel
- grammatische Grundsystematik, zentrale Begriffe und grammatische Methoden kennen und anwenden, mit Rechtschreibung und Zeichensetzung vertraut sein
- Gestaltungsprinzipien epischer Kleinformen und von Gedichten kennen: äußeres und inneres Geschehen, Erzähler und Erzähltes, Fabel; Metrum und Rhythmus
- Gelesenes vergegenwärtigen: klassische Mythen und Motive eines Kinder- und Jugendbuchs kennen
- Nutzen von Informationsquellen: Wörterbuch, Bibliothek, Internet
Jahrgangsstufe 7:
In der Jahrgangsstufe 7 erwerben die Schüler folgendes Grundwissen:
- mündliches Wiedergeben von Gehörtem oder Gelesenem: gestaltend vorlesen und vortragen; thema- und partnergerecht miteinander sprechen; Regeln beachten; Kurzreferat
- Zusammenfassen von Texten, einfaches Argumentieren, gestalterisches Schreiben
- Beherrschen zentraler grammatischer Begriffe und Methoden, Sicherheit in Rechtschreibung und Zeichensetzung
- Gestaltungsprinzipien von literarischen Formen kennen: Erzählung, Anekdote, Kurzgeschichte, Epos; Ballade, Metren; Szene, Dialog
- Gelesenes vergegenwärtigen und zu Neuem in Beziehung setzen: mittelalterliche Stoffe, klassische und moderne Jugendbücher kennen
Jahrgangsstufe 8:
In der Jahrgangsstufe 8 erwerben die Schüler folgendes Grundwissen:
- Techniken des Mitschreibens kennen und anwenden
- nonverbale Signale einsetzen, unterschiedliche Präsentationstechniken anwenden
- Inhaltsangaben und einfache Erörterungen schreiben; Tempus, Modus und Syntax stilistisch angemessen verwenden
- Entwicklung des Wortschatzes: zwischen Erbwort, Lehnwort und Fremdwort unterscheiden
- Gelesenes vergegenwärtigen und zu Neuem in Beziehung setzen: vergleichbare Themen der Literatur des Barock und anderer Zeiträume kennen
- Texte anhand allgemeiner Erschließungskategorien und literarischer Grundbegriffe erschließen: Innen- und Außenstandpunkt des Erzählers, Interaktion, Figurendarstellung und -konstellation, Motive des Handelns; Konflikt; Sonett
- informierende Sachtexte verstehen
- Tageszeitung, Boulevardblatt, Ressort, Schlagzeile, Impressum, Nachricht, Bericht, Reportage, Interview, Kommentar und Glosse kennen
Jahrgangsstufe 9:
In der Jahrgangsstufe 9 erwerben die Schüler folgendes Grundwissen:
- mündlich kommentieren und eigene Standpunkte begründen; Gespräche, Interviews und Diskussionen gestalten und reflektieren
- erweiterte Inhaltsangaben und Erörterungen einfacher Fragen und Sachverhalte schreiben; sprachlich-stilistische Mittel der sachlichen Distanzierung, der Redewiedergabe und der Argumentation bewusst verwenden; korrekt zitieren
- grammatische und stilistische Phänomene an einfachen Beispielen erläutern, Fachbegriffe verwenden; Sprach- und Stilebenen kennen; Wortbedeutung ermitteln, Begriffe definieren
- Gelesenes vergegenwärtigen und zu Neuem in Beziehung setzen: Themen ausgewählter Beispiele der Literatur vom 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart kennen
- einfache Gestaltungsmittel von Texten kennen: Erzählverhalten, Metaphorik, Redeformen, lyrisches Ich
- Präsentationsformen verwenden
Jahrgangsstufe 10:
In der Jahrgangsstufe 10 erwerben die Schüler folgendes Grundwissen:
- rhetorische Kenntnisse in der Praxis anwenden: Ergebnisse präsentieren, frei vortragen
- literarische Texte erschließen, Sachtexte analysieren, auch im Vergleich; Erörterungen schreiben
- ein Argumentationsgefüge ausgestalten; Modi differenziert gebrauchen; Zitiertechnik beherrschen; stilistische Mittel analysieren und bewusst einsetzen
- ausgewählte Literatur des Sturm und Drang oder der Aufklärung sowie der Gegenwart kennen; leitende Ideen und epochentypische Gestaltungsmittel kennen; Figurenkonzeptionen, direkte und indirekte Charakterisierung, Dialogführung erfassen und für die Erschließung nutzen
- perspektivische Vermittlung von Wirklichkeit in den Medien und Mittel ihrer Umsetzung erkennen