- Start
- Unser Gymnasium
- Schulfamilie
- Unterricht
- Fächer
- Beratung
- Förderung
- Service
- Bibliothek
- Kontakt
Der Vormittagsunterricht beginnt um 8.15 Uhr, die Klassenzimmer werden um 8.00 Uhr von den Frühaufsichten aufgesperrt; die Fachräume werden von den jeweiligen Fachlehrern zehn Minuten vor Unterrichtsbeginn aufgeschlossen.
1. Stunde | 08.15 - 09.00 Uhr |
2. Stunde | 09.00 - 09.45 Uhr |
Pause | |
3. Stunde | 10.00 - 10.45 Uhr |
4. Stunde | 10.45 - 11.30 Uhr |
Pause | |
5. Stunde | 11.45 - 12.25 Uhr |
6. Stunde | 12.25 - 13.10 Uhr |
7. Stunde (Mittagspause) | 13.10 - 13.55 Uhr |
8. Stunde | 13.55 - 14.40 Uhr |
9. Stunde | 14.40 - 15.25 Uhr |
10. Stunde | 15.30 - 16.15 Uhr |
In den Pausen ist es den Schülerinnen und Schülern erlaubt, sich in der Aula, im Atrium und in den Gängen des A-Trakts aufzuhalten. Bei schönem Wetter sollte nach Möglichkeit das Angebot genutzt werden, sich an der frischen Luft zu bewegen. Auf den Pausenhöfen stehen Tischtennisplatten und eine Kletterwand zur Verfügung; der Hartplatz kann zum Fußball- bzw. Basketballspielen genutzt werden.
Nach Beschluss des Schulforums gelten folgende Grundsätze zur Beaufsichtigung an unserer Schule: Nur Schülerinnen und Schüler ab der 10. Jahrgangsstufe dürfen in Pausen und Freistunden das Schulgelände verlassen. Während der Mittagspause (und einer an die Mittagspause angrenzenden Stunde) ist dies allen Schülerinnen und Schülern gestattet.
Die Lehrkräfte sind nach § 28 BaySchO verpflichtet, Hausaufgaben in schriftlicher und mündlicher Form zu stellen. Diese sind nötig, um den Lehrstoff einzuüben und eigenständig umzusetzen. Am Anne-Frank-Gymnasium wurde die Regelung getroffen, in der Unter- und Mittelstufe bis Jahrgangsstufe 9 an Tagen mit verpflichtendem Nachmittagsunterricht keine schriftlichen Hausaufgaben für den darauffolgenden Tag zu geben (Beschluss der Lehrerkonferenz bestätigt durch das Schulforum).
Ab 8:00 Uhr kann dem Vertretungsplan entnommen werden, welche aktuellen Änderungen (Vertretungsstunden, Stundenverschiebungen, Raumänderungen) sich ergeben haben. Die Schülerinnen und Schüler sind verpflichtet, sich hier täglich auch über die Änderungen für die nächsten Tage zu informieren.
Das pädagogische Konzept „Zeit für uns“ ist – wie der Name schon sagt – Zeit für pädagogisch wichtige Belange der Schülerinnen und Schüler. Auf Antrag der Schüler stellt eine Lehrkraft eine Stunde zur Verfügung, um in der Klasse über Probleme, wichtige Themen oder organisatorische Belange zu sprechen.