Schulentwicklung

Im Bereich der Schulentwicklung arbeiten am Anne-Frank-Gymnasium Erding seit vielen Jahren Schulleitung, Lehrkräfte und Elternvertretern vertrauensvoll zusammen. Ein wichtiger Bereich dieser Arbeit ist das Schulentwicklungsprogramm, das seit seiner Erarbeitung stetig weiter fortgeschrieben wird. So sollen bestehende bewährte Aktivitäten in der Schulentwicklung fortgeführt und in Teilen weiter ausgebaut werden. Doch selbstverständlich finden auch neue Arbeitsbereiche, die z. B. von Seiten des Freistaats Bayern an die Schulen herangetragen werden, Eingang in das aktuelle Entwicklungsprogramm einer Schule. An den folgenden Bereichen möchte das Anne-Frank-Gymnasium Erding im Schuljahr 2017/2018 explizit weiterarbeiten.

Digitale Bildung

  • Erstellung eines schulinternen Konzepts zur Digitalen Bildung (Bedarfsplanung Ausstattung, Fortbildungskonzept; Aktualisierung des bestehenden Mediencurriculums zur Digitalisierung im Unterricht); Pädagogische Konferenz im Schuljahr 2018/19 zum Thema Digitalisierung im Unterricht
  • schrittweise Implementierung (ab Schuljahr 2017/18): Entwicklung und Erprobung von Modulen für Schüler
  • Aussicht: Erprobung digitaler Medien für Schüler (z. B. Tablet-Klasse) geplant ab Schuljahr 2019/20 nach entsprechender Ausstattung

Unterrichtsqualität

  • Umsetzung der Zielvereinbarungen in den Bereichen „individuelle Förderung“ und „selbstständiges Lernen“ (seit Schuljahr 2016/17, hervorgegangen aus Externer Evaluation 2015)
  • Implementierung des LehrplanPLUS: fachinhaltlich, Kompetenzorientierung, Schüleraktivität im Unterricht durch Bearbeitung von materialgestützten Lern- und Übungsaufgaben
  • Ausbau der Binnendifferenzierung und Individualisierung im normalen Unterricht: Erstellung von Materialien durch die Fachschaften
  • Förderung kollegialer Hospitation zur Verbesserung der Unterrichtqualität
  • Ausbau der Leseförderung z. B. in Zusammenarbeit mit der Landkreisbibliothek; als konkrete Maßnahmen bietet die Leseförderung bereits:
    • Einführung der 5. Klassen in die Bibliothek (Nutzung, Angebot usw.) durch Herrn Eberhard
    • Vorlesewettbewerb in den 6. Klassen
    • Bücherkisten für die 5. – 7. Klassen für Vertretungsstunden o. Ä.
    • Vorlesewettbewerb Englisch in der 5. und 6. Jahrgangsstufe

MINT-/Geographie-Profil

  • Einführung einer MINT-Werkstatt für Schüler der 5. Klasse (angeboten ab SJ 2018/19)
  • schüleraktiver Unterricht durch geteiltes Naturwissenschaftliches Arbeiten (5. Jgst.) und geteilte Profilstunden (Chemie, Physik) in Jgst. 8, 9 und 10 zum eigenständigen Experimentieren, deshalb Ausbau der Klassenteilungen in den Profilstunden: Teilung ebenso in Physik in Jgst. 10
  • Angebot von Wahlunterricht Jugend forscht / Schüler experimentieren / experimentelle W-Seminare
  • verstärkte Teilnahme an Wettbewerben (z. B. Teilnahme am „Diercke-Wissen“-Geographie-Wettbewerb)

Kultur/Musik/Sport

  • Fortführung des Angebots einer Theaterklasse für die Jgst. 5 im Schuljahr 2018/19
  • Angebot Wahlunterricht
  • Teilnahme an Wettbewerben
  • Zusammenarbeit mit externen Partnern (z. B. „Sport nach 1“)

Förderung

  • Förderung in Modulen der Individuellen Lernzeit (IL) für schwächere Schüler in der Mittelstufe (bewährt und etabliert)
  • Fortführung der Erprobung von Coaching-Modulen für schwächere Schüler in der Mittelstufe (seit SJ 2016/17)
  • Umsetzung von Maßnahmen zur Förderung begabter Schüler (ab Schuljahr 2017/18)

Werteerziehung und soziales Miteinander

  • Lerncoaches, Tutorensystem (bewährt und etabliert)
  • „KESCH“ (Aktualisierung): Bildung einer neuen AG Erziehungspartnerschaft (ab Schuljahr 2017/18)
  • Fortbildung für Lehrkräfte zu dem Programm "Lions Quest" (Schuljahr 2017/18)
  • Soziales Lernen für Schüler in Jgst. 5 sowie Projekt "Fairness und Kooperation" in Jgst. 6 (bewährt und etabliert); Ausweitung des Moduls für Jgst. 8 „Benimmkurs“ (erstmals erprobt im Schuljahr 2016/17)

Schule als Lebensraum

  • AG Energie und Umwelt (bewährt und etabliert)
  • AG FairTrade (erneuert im Schuljahr 2016/17 mit jährlichem Projekt)
  • gesunde Pause, bewegte Pause, Lehrersport (bewährt und etabliert)

Übertritt, Kooperation mit den Grundschulen

  • Maßnahmen für interessierte Viertklässler sowie deren Eltern: Übertrittsveranstaltungen wie z. B. Tag der offenen Tür, Informationsabend, damit verbundene Öffentlichkeitsarbeit (bewährt und etabliert)
  • Maßnahmen für Lehrkräfte: Hospitationen an Grundschulen bzw. am AFG, Begegnungsnachmittag „Runder Tisch“ mit Grundschullehrkräften, Zusammenarbeit im Bereich des LehrplanPLUS (bewährt und etabliert)
  • Überarbeitung des Methodentrainings im Rahmen der Zielvereinbarungen (stärkere Verankerung im Fachunterricht, Schulpsychologe bei Bedarf zusätzlich) (seit 2016/17)
  • Angebot von Aktivitäten für Grundschüler (z. B. durch P-Seminare, Schnupperangebote im MINT-Bereich, Unterstufentheater) (bewährt und etabliert)

Die Weiterentwicklung der Gebundenen Ganztagsklasse ist aktuell vom Schulentwicklungsprogramm ausgenommen, da im Schuljahr 2017/18 am AFG keine Ganztagsklasse eingerichtet ist.